Publikationen
(Auswahl)
Hardering, F. (2024): Weniger Arbeit, mehr Freizeit? In: Die politische Meinung. https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/weniger-arbeit-mehr-freizeit
Hardering, F. (2024): Warum es sich lohnt, breiter über den Sinn zu reflektieren (Sinntrify your work). In: Wirtschaftspsychologie aktuell.
Hardering, F. (2023): Die Generation Z und die Bedeutung von Arbeit. Über die Arbeitsorientierungen der Generationen. In: BKK Gesundheitsreport 2023, S. 223-227. https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-gesundheitsreport
Hardering, F. (2023): New Workisierung von Arbeit. Zeitdiagnose zum Wandel der Arbeitswelt. APUZ 46. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/new-work-2023/542504/new-workisierung-von-arbeit/
Hardering, F.; Biesel, M. (2023): New Work und die Zukunft der Arbeit aus Sicht von Beschäftigten - Vorstellungen wünschenswerter digitaler Arbeit von Wissensarbeitenden im Homeoffice während Covid 19. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. https://link.springer.com/article/10.1007/s41449-023-00397-z/metrics
Hardering, F.; Biesel, M. (2022): Sinn finden im Homeoffice: Barrieren und Strategien der Sinnfindung. In: Personal Quarterly 1/2023
Hardering, F. (2021): Von der Arbeit 4.0 zum Sinn 4.0? Über den Sinn (in) der Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie. https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-020-00439-4
Hardering, F.: (2020): Sinn in der Arbeit. Wiesbaden. Springer essential
Will-Zocholl, M., Hardering, F. (2020): Digitalisierung als Informatisierung in der sozialen Arbeit. Erscheint im Sonderheft zur Tagung: Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor: Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen der Zeitschrift ARBEIT
Hardering, F. (2020): When good jobs become bad jobs. Professionals’ subjective demands for meaningful work. In: Management Revue.
Hardering, F. (2020): The Critique of Alienation and the Integration of the Actor's Perspective: Understanding alienation in biographical identity work processes. Distinktion: Journal of social theory. 21 (1), S. 46-62.
Hardering, F. and Will-Zocholl, M. (2020): Zwischen Sinngestaltung und Sinnbewahrung - Aneignungsweisen in hochqualifizierter Dienstleistungsarbeit. Berliner Journal für Soziologie (4). https://doi.org/10.1007/s11609-020-00404-8
Behling, L., Hardering, F. (2017): Verweigerte Anerkennung und Emotionen in der Sozialen Arbeit: Anerkennungsdynamiken im Kontext organisationalen Wandels. In: Soziale Passagen, first online: 07. November 2017, pp. 1-18.
Hardering, F. (2017a): Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Arbeit. Zeitschrift für Soziologie 46 (1): 39-54.
Hardering, F., Lenz, S. (2017), „Wieviel Nachhaltigkeit braucht gute Arbeit? Arbeitsansprüche in beruflichen Umbruchphasen“, in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, S. 7-19
Hardering, F., Hofmeister, H. und Will-Zocholl, M. (2015): Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 24 (1-2): 3–12.
Hardering, F. (2015): Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 40 (4), S. 391-410.
Hardering, F. (2011): Unsicherheiten in Arbeit und Biographie. Zur Ökonomisierung der Lebensführung. Wiesbaden.
...
Weitere Texte finden sich bei Researchgate